Jemanden in die Schranken fordern
- Jemanden in die Schranken fordern
Jemanden in die Schranken fordern; für jemanden (oder: etwas) in die Schranken treten
Diese Wendungen gehen auf die mittelalterlichen Ritterturniere zurück. Die Kämpfe wurden innerhalb eines durch Balken (
Schranken) abgegrenzten Kampfplatzes ausgetragen. Daher rührt die heutige
Bedeutung der ersten Wendung im Sinne von »eine
Auseinandersetzung mit jemandem erzwingen und von dem Betreffenden Rechenschaft verlangen«: Er hatte mit seinem Essay keinen Geringeren als den Altmeister der
Literaturkritik in die Schranken gefordert. - Wer für eine Person oder Sache in die Schranken tritt, setzt sich für sie entschieden ein: Niemand war bereit, für die gerechte Sache in die Schranken zu treten. Gerade von dir hätte ich nicht erwartet, dass du so entschlossen für mich in die Schranken treten würdest. - Ursprünglich war mit dieser zweiten Wendung gemeint »stellvertretend für einen Schwächeren den Kampf mit dem Gegner aufnehmen«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
für jemanden \(oder: etwas\) in die Schranken treten — Jemanden in die Schranken fordern; für jemanden (oder: etwas) in die Schranken treten Diese Wendungen gehen auf die mittelalterlichen Ritterturniere zurück. Die Kämpfe wurden innerhalb eines durch Balken (Schranken) abgegrenzten Kampfplatzes… … Universal-Lexikon
Schranke — Gegen jemanden in die Schranken treten: ihm öffentlich gegenübertreten, ihn mit der Waffe, auch mit Wort oder Schrift angreifen; vgl. französisch ›entrer en lice‹{{ppd}} Einen in die Schranken fordern: ihn zum Kampf herausfordern. Rechenschaft … Das Wörterbuch der Idiome
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als … Deutsch Wikipedia
Theobald von Bethmann Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und… … Deutsch Wikipedia
Sokrates — Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer … Deutsch Wikipedia
Erbrecht (Deutschland) — Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Grundrecht, Verfügungen über das Eigentum oder anderer veräußerbarer Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch Begünstigter solcher Verfügungen zu werden (zu „erben“). Der … Deutsch Wikipedia
Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… … Deutsch Wikipedia
Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… … Deutsch Wikipedia
Valat — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… … Deutsch Wikipedia